Das neue Jahr hat fein begonnen: Basteln und Löten, viel Schnee, Lasercutter im Fablab, Party mit feiner Musik, Lochkamera-Fotos, selbstgemachtes Eis, Lasershow.
Pizza-Kronkorken-Sequenzer: eine rotierende Scheibe mit 70 cm Familienpizzadurchmesser hat 4 Spuren mit 16-32 Löchern. Fällt Licht durch die Löcher auf eine Solarzelle, wird ein Trigger ausgelöst. Der Rhythmus wird erzeugt, indem die nicht benutzten Löcher mit Kronkorken abgedeckt werden.
Die Interfiction in Kassel stand dieses Jahr unter dem Motto „IN:FORMATION“.
\Unser Projekt: Das Verschwinden von Informationen erfahrbar machen.
\Konkret: Informationen mit UV-Leuchten auf Nachleuchtfarbe einschreiben und verklingen lassen.
Am Donnerstag, den 13. November 2014 um 14 Uhr öffnet das FabLab Neckar-Alb seine Türen. Es liegt zentral in Tübingen in der Walter-Simon-Straße 14, an der Fußgängerunterführung nur wenige Schritte von der Blauen Brücke entfernt.
Im Fablab Neckar-Alb gibt es einen Lasercutter, einen 3D-Drucker und Lötarbeitsplätze. Beste Vorraussetzungen zum gemeinsam Selbermachen.
Jede Woche kommen neue Mitglieder, obwohl das Fablab noch nicht offiziell eröffnet ist. Alle sind beschäftigt zu renovieren, Schränke und Tische zu bauen, die Vereinssatzung zu diskutieren. Eine CNC-Fräse wird gebaut. Wir sind gespannt, wie es weitergeht!
Meistens ist nachmittags/abends jemand da, einfach mal reinschauen! Immer offen ist am Donnerstag ab 18 Uhr!
Drei Stunden hochkonzentriertes Arbeiten: löten, schneiden, mit Farbe bepinseln… und dann hatten wir tatsächlich am Ende sechs völlig verschiedene, sehr kreative, einfach geniale Projektorboxen für das eigene Zimmer!
… und zwei staunende Workshopleiterinnen! Mädels ihr ward einfach super! Eine solch konzentrierte, fitte und schnelle Workshopgruppe ist echt eine total tolle Ausnahme!
Projektorboxen, die in Schuhkartondeckel eingeschnittene Muster als bunte Bilder an die Wände strahlen, sind einfach was tolles.
Im Rahmen der Mitmachausstellung "Kassiere und Regiere" im Stadtmuseum Tübingen wurden mehrere Workshops angeboten, in denen Kinder aus Recyclingmaterial Spielzeug basteln konnten. Der Kulturgüter-Schuppen leitete zwei Lichtkunstbasteln-Workshops in Kooperation mit Plan-Deutschland, es sind lustige Süßlichter, Lichtpäckchen und ähnliches entstanden.
Kunstherbst für kleine Leute, Kulturgemeinschaft Kressbronn am Bodensee
Der Workshop Lichtkunst-Basteln lud dazu ein, sich seinen eigenen „Projektor“ zu bauen - und dies ganz nachhaltig aus einem Schuhkarton und einer kleinen handvoll elektronischer Bauteile. Die Künstlerin Jördis Drawe hielt Lötkolben und Zubehör im Kunstraum des Bildungszentrums Parkschule GWRS für alle Bastler bereit. Die entstandenen Projektorboxen, alle haben es geschafft, projizieren die in Schuhkartondeckel eingeschnittene Muster als bunte Bilder an die Wände. Der Workshop eignet sich für Kinder ab 10 Jahre, aber auch jüngere „Forscherkünstler“ sind in Begleitung ihrer Eltern willkommen.
Dörri-der-Apfeltrockner-Workshop beim Apfelfest in Mössingen. Wir bauten den „Dörrrrrabbarrrrrad“, der ganz ohne Strom und Backofen funktioniert. Mein persönliches Highlight: da war ein Junge, der unbedingt an der alten Nähmaschine die Tücher nähen wollte und es auch mit aufmerksamer Begeisterung tat.
Irre aufregend! CircuitControl, das Lötspektakel in Dresden im temporären Fablab Dresden, wo wir gleich mal den Lasercutter genutzt haben und uns über Fablab im allgemeinen und speziellen ausgetauscht haben. Super Bastel-Runde mit Mitgliedern der DIY-Familie, Klasse Abschlußkonzert unter anderem mit Georg Lazenbleep, Alwin Weber, Krach der Roboter und Claude Winterberg. Und AbschlußAbschlußkonzert von Bastl Instruments.
Und nochmal Malroboter, erfolgreicher Sommerferienworkshop im Kulturgüterschuppen. Alle haben etwas über Unwucht und Fliehkraft gelernt und sind mit einem kritzelnden kleinen Freund nachhause gegangen.
Erfolgreiches Projektorboxbauen. Alle haben es geschafft und das Schlafzimmer mit bunten Sternen und Sonnen bestrahlt.
Ein schöner Oma-Mutter-Kind-Workshop im Sonnenloch über Stuttgart, lustige Malroboter immer wieder gerne!
Im Schloss "Fou de Fougerette" durften wir dieses Jahr unsere Lötkolben knistern lassen.
Unglaublich Geschichten über Schloßgräben, Technopartys, Karpfenteiche, Geisterbahnmusik, Polyrhythmik, Microgrannys.
Viel wurde gelötet. Viel ist passiert.
Unsere neuen Homemader sind Bastl Instruments und Ray,
Willkommen!
SeaMOS 4000A
DIY noise & sound machines holidays tinkering with Djego Menendez, DORN, Jördis Drawe, Uwe Schüler & many others.
Salzinstallation mit Estudio DosMonos, Djego Alvarez Basajaun, Wolfgang Dorninger, Gabriele Kling und Kulturgüterschuppen. Es waren phantastische 3 Arbeits- und Urlaubswochen. Ein Lötplatz im Schatten und Schnorchel in Griffweite. Natürlich haben wir auch die Unterwassermikrophone gebaut und getestet. Erstaunlicherweise klingen die Geräusche unter Wasser ganz anders als in den James-Bond-Filmen.
Stadtmuseum Tübingen: „Kassiere und regiere! Die Mitmachausstellung zu 500 Jahren Tübinger Vertrag (1514-2014)
Robin Broadfood, Bernhard Deutschk, Kulturgüter-Schuppen und Fablab Neckar-Alb waren das halbe Jahr damit beschäftigt, die Automaten zu bauen, Progamme zu schreiben und die Ausstellung zu gestalten.
„eat sleep solder!“ in der Experimentelle Gestaltung der Uni Linz. Bis spät in die Nacht löten 18 hardcorelöter_innen (50% frauen) piezo-amps, modem massacre, ampsynths, touchsynths, chaosz, chaos-ozi, ……. Dank an: Uwe Schüler, Alwin Weber, Peter Hess, Jördis Drawe
Tag des offenen Labors mit Präsentationen. Ob nur ein Nachmittag zum “Hallo” sagen oder 8 Tage lang verbissen löten, jede und jeder kommt wann und wielang es passt. anyma
Im acli - Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit e.V. werden unter anderem Erzieher ausgebildet. Dort konnten die Teilnehmer lernen, wie Kunstkurse und Bastelworkshops vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. An einem Tag wurden Lichtpäckchen aus LED-Streifen und Verpackungsmaterial gebaut, an dem anderen Tag Kollagen aus Zeitungsausschnitten und Kalendern angefertigt.
Der erste Projektorbox-Workshop. Nachdem ich immer wieder mit viel Freude diese Projektoren in verschiedenen Variationen für unser Haus gebaut habe, möchte ich ab jetzt diese Freude mit anderen teilen. Projektorboxen strahlen die in Schuhkartondeckel eingeschnittene Muster als bunte Bilder an die Wände. Ganz einfach zu bauen aus alten Schuhkartons, ein paar Farbwechsel-LEDs, Vorwiderstand und einem Steckernetzteil.
unser VolxTV-Workshop auf der Unpainted media art fair in München. Ich bewundere die Leute, die Spaß an Messearbeit haben, und war froh, dass wir unsere kleine Werkstatt hatten, die etwas anders war, als die üblichen Messestände.
Am Sonntag früh mal eben von München nach Stuttgart zum VolxTV-Workshop beim Filmwinter. Es hat Spaß gemacht, gute Organisation, gute Verpflegung. Und 12 Kinder haben jetzt einen eigenen Volx-TV für ihr individuelles selbstbestimmtes Programm. Danach gings wieder zurück zur Unpainted. Super Kontrastprogramm.